Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.
Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Montag, 26. Juni 2017

Buchtipp Die Prüfung der Wirtschaftsfachwirte

Ich werde immer mal wieder gefragt welchen Tipp ich Lernenden geben würde, wenn sie sich auf die Prüfungen vorbereiten wollen. Ein wichtiger Tipp ist die Anschaffung von 2 Büchern. Diese sind für den ersten und für den zweiten Prüfungsteil bestimmt. Sie haben uns treue Dienste geleistet und sind übersichtlich, gut aufgebaut und sehr verständlich geschrieben.
Die Links sind Affilate Links: Unterstützt uns mit einem Einkauf bei Amazon und zeigt, dass Ihr unsere Mühe schätzt. Danke 

 Hinzu kommt, dass man aus ihnen unvergleichlich viele Tipps bekommt ( zum Beispiel, dass man sich die Zahlen für das magische Viereck vor der Prüfung holen und lernen sollte. Wir haben uns die Bücher komplett eingescannt und dann auf dem Handy vor den Schlafengehen gelesen. Ja, ich weiß man kann sich schönere Dinge vorstellen. Aber das hat wirklich sehr gut geholfen, denn hier hat man die alten Bekannten aus den Heften noch mal wiedergefunden. Manchmal ausführlicher, manchmal auch knapper, jedoch immer verständlich und irgendwie auch gut aufbereitet. Mir hat besonders gut gefallen, dass es in den Büchern auch klausurtypische Aufgaben und Fragen gibt.
   

Montag, 19. Juni 2017

Unser Youtube Kanal

Es wird mal Zeit für etwas Werbung in eigener Sache:

Da wir uns immer wieder gefragt haben wie man die Inhalte aus dem Blog noch spannender und informativer gestalten kann haben wir uns entschlossen einen Kanal zu gründen. Dieser befasst sich mit den Inhalten des Wirtschaftsfachwirtes aber auch mit den wichtigsten Dingen rund um das Thema Chef sein.

Schaut mal rein, ich würde mich freuen.

https://www.youtube.com/channel/UCJClKOqVubuhWL2Tiy8RS5g

Montag, 12. Juni 2017

Die europäische Zentralbank

Der aktuelle Präsident der EZB ist Mario Draghi, der Vizepräsident ist Vítor Constâncio. 

Aufgaben der EZB

  • führt Bankgeschäfte mit Banken und Nichtbanken im privaten und öffentlichen Bereich
  • Notenbank der EU
  • Festlegung der Geldpolitk
  • Versorgt die Wirtschaft mit Geld ( Nur die EZB darf Euronoten machen )
  • Ausführung der Geldpolitik
  • Währungsreserven der Mitglieder verwalten
  • Zahlungsverkehr in der Gemeinschaft organisieren
  • Hüterin der Währung ( Sorgt für die Stabilität des Geldwertes ) 
  • Bank des Staates ( ist die Bank der Bundesrepublik, so wie wir bei der VR Bank, Sparkasse, Commerzbank oder so sind )
  • Bank der Banken ( Gibt den Banken Kredite - siehe Clearing, siehe Geldschöpfung
  • Trägerin des Auslandszahlungsverkehrs ( Deutschland ist stark auf den Export konzentriert, darum übernimmt die EZB die wichtige Aufgabe den Zahlungsverkehr mit dem Ausland zu tragen ) 


Bei den Entscheidungen beruft sich die EZB auf

  • das aktuelle Preisniveau
  • Kurse von Yen und Dollar
  • die aktuelle Konjunkturlage
  • die Lage auf den Finanzmärkten 

Clearing 

Die privaten Banken verschulden sich bei EZB, die EZB bestimmt dabei wie viel Mittel sie zur Refinanzierung der Banken zur Verfügung stellt.  Im Giro Ring der Banken wird der Zahlungsverkehr ohne die Zentralbank abgewickelt. Dies wird als Clearing bezeichnet und im Euroraum über das TARGET System abgewickelt. ( siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Clearing)

Stellung der EZB in Europa

Die EZB ist frei von allen nationalen Einflüssen
die Regierungen der Länder haben kein Recht auf Kredite durch die EZB, kein Vetorecht bei geldpolitischen Beschlüssen, keine Weisungsrechte.

Die Unabhängigkeit der EZB ist ein wichtiges Instrument und darum auch gesetzlich verankert. Sie hat

  • Weisungsunabhängigkeit Darf keine Weisung von Regierungen oder anderen öffentlichen Organen in Empfang nehmen
  • Finanzielle Unabhängigkeit Keine Vergabe von Krediten an Regierungen oder öffentliche Haushalte
  • Personelle Unabhängigkeit  Die Mitglieder des EZB Rates können nur in besonderen Fällen aus dem Amt genommen werden 
  • Funktionelle Unabhängigkeit die Hauptaufgabe der EZB ist die Geldwertstabilität in zweiter Linie soll sie auf die Wirtschaftspolitischen Belange Rücksicht nehmen 

aber auch

  • Rechenschaftsverpflichtung Muss Jahresbericht beim EU Parlament einreichen. Hier kann man sich die aktuellen Jahresberichte ansehen. https://www.ecb.europa.eu/pub/annual/html/index.en.html



Aufbau der EZB

Die EZB besteht aus mehreren zentralen Organen ( vergleiche Prüfung der Wirtschaftsfachwirte, wirtschaftsbezogene Qualifikationen S. 77 und 76 )

Der Rat der europäischen Zentralbank ist das oberste Organ. Der Präsident, der Vizepräsident und die weiteren Minister werden von den Präsidenten der nationalen Zentralbanken ergänzt.

Das Direktorium 
ist die Exekutive der EZB und besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und den vier weiteren Mitgliedern des Direktoriums. Zu ihren Aufgaben gehören die Leitung und Verwaltung der EZB und die Durchführung der Beschlüsse der EZB. Das Direktorium erteilt den Nationalbanken Weisungen

Ernennung des Direktoriums erfolgt, indem der ECOFIN-Rat das Direktorium empfielt. Dieses wird dann von den Regierungen ernannt.

Der erweiterte EZB Rat ist für alle EU Staaten, die noch in in der Währungsunion angekommen sind. Diese besteht aus den Präsidenten der nationalen Zentralbanken der Nichtteilnehmerländern und dem EZB Rat. Dieser erweiterte Rat hat die Aufgabe zu prüfen, ob die Kandidaten die Konvergenzkriterien erfüllen. Sie ist auch das Verbindungselement der Währungsunion mit EWS II und hat nur eine beratende Funktion. Sie darf keine geldpolitischen Entscheidungen fällen.


Quellen


  1. Volkswirtschaftslehre II 0416A03 Dipl.-Volkswirt Matthias Natschinski überarbeitet von Klaus Krampe
  2. Dahl, Volkswirtschafslehre http://amzn.to/2dzee7a
  3. https://www.ecb.europa.eu
  4. Bildquelle Pixabay

Montag, 5. Juni 2017

Konjunktur



Was ist Konjunktur? 

Als Konjunktur bezeichnet man die wirtschaftliche Lage. Diese kann von einem Land oder von einer Firma stammen und sie durchläuft klassische Phasen - den sogenannten Konjunkturzyklus. Dieser beginnt immer wieder von Neuem, wenn er einmal durchlaufen wurde und beschäftigt uns regelmäßig. Wir lesen nicht nur in den Zeitungen vom Konjunkturbericht, sondern bekommen die wirtschaftliche Lage auch sehr am eigenen Laib zu spüren. Manchmal sehen wir auch die Maßnahmen des Staates, die der Konjunkturbelebung oder - bremsung dienen sollen.


Aufschwung EXPANSION

  • Wirtschaftssubjekte fragen immer mehr nach
  • Stimmung wird optimistischer
  • Nachfrage steigt
  • Angebot ist elastisch
  • Preise bleiben stabil
  • Zunehmende Kapazitätsauslastung
  • Die Neueinstellungen steigen
  • Sinkende Arbeitslosigszeitszahlen
  • Steigende Nachfrage nach Investitionsgüter
  • Kredite haben niedrige Zinsen
  • Steigende Steuereinnahmen


Expansion BOOM 

  • Steigende Konsumgüternachfrage
  • Steigende Preise
  • Steigende Löhne ( Lohn Preis Spirale )
  • Steigende Zinsen
  • Sinkende Aktienkurse
  • Sinkende Gewinne
  • Sinkende Investitionsgüternachfrage
  • Sinkende Stimmung


Abschwung Rezession

  • sinkende Invstitionsgüternachfrage
  • sinkende Konsumgüternachfrage
  • sinkende Produktion
  • Steigende Arbeitslosigkeitszahlen
  • Banken haben freie Überschussreserven
  • Sinkende Zinsen
  • Sinkende Aktienkurse, die sich langsam wieder erholen
  • Löhen bleiben wegen Tarifverhandlungen stabil
  • Steuerausfälle
  • Preise stagnieren


Tiefstand oder auch Depression

  • Steigender Optimismus macht sich breit
  • Banken haben hohe Liquiditätsreserven Banken
  • Sinkende Zinsen
  • Steigender Konsum
  • Steigende Beschäftigung

Wendepunkte

Im Verlauf eines Konjunkturzyklus gibt es insgesamt zwei Wendepunkte. Die Krise bezeichnet den unteren Wendepunkt. Wenn die Krise erreicht ist geht es nach dem Abwärtstrend wieder steil nach oben.

Der Höhepunkt nach dem Aufschwung ist der Boom. Ist ein Boom erreicht, dann geht es von dem Punkt an nur noch bergab und die Lage verschlechtert sich.


Auf diese Phasen folgt dann wieder ein neuer  Aufschwung und so weiterer und so fort

Wirtschaftswachstum

Die Konjunktur macht Aufschwünge und geht auch wieder nach unten, jedoch sinkt sie immer ein bisschen weniger tief ab. So kommt es, dass sich die Wirtschaft im Verlauf der Entwicklung doch nach oben entwickelt und die so tief sinkt wie an den Punkt, wo die Konjunkurlinien ihren Ausgang nahmen. Dieser Fakt wird Wirtschaftswachstum genannt.

Das Wachstum sorgt für mehr

  • Wohlstand
  • soziale Sicherheit
  • Staatseinnahmen
  • technische Innovation
  • Verteilung von Wohlstand

und das Wirtschaftswachstum ist das Ziel einer gelungenen Wirtschaftspolitik.

Kondratieffs Theorie der langen Wellen

Der Wissenschaftler Kondratieff fand heraus, dass sich die Konjunkturwellen immer wieder wiederholen jedoch in einem Zyklus von ungefähr 50 Jahren mit einem leichten Aufwärtstrend vollziehen. So dokumentierte er, dass es stets wichtige technische Fortschritte gibt, die den wirtschaftlichen Verlauf von Grund auf verändern und zu neuem Aufschwung führen. Diese Entwicklungen reichen von der Einführung der Dampfmaschine bis hin zur Entwicklung des Computers. Solche Entwicklungen führen dann immer zu einem neuen Aufschwung.

Schwankungen und Konjunkturverlauf

Während  der gesamte Konjunkturzyklus ein Vorgang ist, der sich über viele Monate hinweg erstreckt, kann es zu  Abweichungen und Schwankungen kommen. Diese haben sehr verschiedene Ursachen. So ist es möglich, dass die gesamte Wirtschaft gerade in der Boom Phase ist, sich jedoch in der Baubranche und im Hotel Gewerbe eine Kriese einstellt. Diese resultiert dann aus saisonalen Schwankungen und ist ein natürlicher Prozess.

Quellen und weiterführende Literatur

  • http://www.zw-jena.de/arbeit/globalisierung.html
  • http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19808/konjunktur
  • Volkswirtschaftslehre II 0416A03 Dipl.-Volkswirt Matthias Natschinski überarbeitet von Klaus Krampe Seite 42-46
  • Die Prüfung der Fachwirte, wirtschaftbezogene Qualifikationen Seite 45 -46
Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.